Ähnliches möge durch Ähnliches geheilt werden

Die klassische Homöopathie ist eine weit verbreitete komplementärmedizinische Methode, die der deutsche Arzt Samuel Hahnemann (1755 – 1843) im 18. Jahrhundert begründet hat.
Ihr wichtigstes Prinzip ist das sogenannte Ähnlichkeitsgesetz (Similia similimum curentur), das heisst, es wird ein homöopathisches Arzneimittel verschrieben, das beim gesunden Menschen ein ähnliches Symptomenbild erzeugt wie es der kranke Mensch zeigt.

Je genauer die Schilderung der Krankheitssymptome und je eigentümlicher das Krankheitsbild, desto grösser ist die Chance, dass die richtige homöopathische Arznei gefunden und eine rasche und sichere Linderung der Symptome herbeigeführt wird.
Aus diesem Grund ist eine sorgfältige, eingehende Befragung der Beschwerden von grösster Bedeutung. Ein Erstgespräch dauert in der Regel zwei Stunden.